Mit deiner Stimme den Rentensinkflug stoppen!

Gerade für die Beschäftigten in der Weiterbildung ist dieses Thema wichtig

Egal, wie alt du heute bist: Wenn du im Alter gut leben willst, setz dich jetzt mit uns für eine gute Rente ein! Wenn nicht umgesteuert wird, sind immer mehr Menschen von sozialem Abstieg oder gar Armut im Alter oder bei Erwerbsminderung bedroht. Heute ist klar: Private Vorsorge kann die Lücke nicht schließen. Wir brauchen wieder eine gesetzliche Rente, auf die man sich verlassen kann. In diesem Jahr haben wir die Chance, bei der Rente viel zu bewegen. Dafür zählt jede Stimme. Denn bei der Bundestagswahl geht es auch um die Zukunft der Rente. Mit deiner Stimme fordern wir die im Bundestag vertretenen Parteien auf, die gesetzliche Rente in der kommenden Legislaturperiode wieder stark zu machen. Wir machen gemeinsam Druck in Berlin und bundesweit, um unsere Ziele zu erreichen:

1. Rentensinkflug stoppen!
2. Das Rentenniveau auf dem heutigen Stand von 48 Prozent stabilisieren und im weiteren
Schritt anheben, etwa auf 50 Prozent!
3. Die betriebliche Altersvorsorge stärken – mit Tarifvertrag und vom Arbeitgeber
mitfinanziert!
4. Den Schutz der Rentenversicherung auf die Selbstständigen ausweiten und
Erwerbsminderungsrenten verbessern!
5. Gute Arbeit und gesicherte Übergänge in die Rente!

Hier kannst du unterschreiben:

www.rente-muss-reichen.de/meinestimme

Der DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) wird die Unterschriften an die im Bundestag vertretenen Parteien übergeben.

 

Veröffentlicht von Redaktion | Kommentare deaktiviert für Mit deiner Stimme den Rentensinkflug stoppen!

Ohne Nazis und RassistInnen leben,
in Karlsruhe und anderswo!

Wir rufen alle Menschen auf,
gemeinsam den Naziaufmarsch in Karlsruhe zu verhindern:

Samstag, 3. Juni 2017
Treffpunkt 11:00 Uhr
Busbahnhof Karlsruhe-Durlach

weiter Infos

Veröffentlicht von Redaktion | Kommentare deaktiviert für
Ohne Nazis und RassistInnen leben,
in Karlsruhe und anderswo!

Flash in Karlsruhe

Blitz-Besuche in Karlsruhe
am 28.4.17 besuchten Mitglieder des Kampagnenrates Kolleginnen und Kollegen an ihren Arbeitsplätzen.

Peter Müller und Karl Paustian statteten der bfw-Geschäftsstelle in der Redtenbacher Straße zum wiederholten Mal einen Besuch ab. Sie verteilten ein Flugblatt zum 1. Mai und führten mit den KollegInnen kurze Gespräche. Dabei wurde erneut deutlich, dass für die MitarbeiterInnen dort die Themen Einkommen und Arbeitsverdichtung nach wie vor mit an oberster Stelle rangieren. Die Beendigung des tariflosen Zustands wird nachdrücklich gefordert.

Betriebsrat und Vertreter der Gewerkschaft waren am 28.April 2017 vor Ort in der Kita Kirchfeldmäuse in Karlsruhe-Neureut. Mit der Kampagne „WEITER#bilden#denken#kommen“ geht die Gewerkschaft in die Betriebe der Bildungsträger um dort mit den Beschäftigten über deren Arbeitsbedingungen zu sprechen. Die Kolleginnen und Kollegen finden das kollegiale Zusammenarbeiten ausgezeichnet. Mit der knappen Entlohnung ist hier allerdings niemand zufrieden. Da gibt es noch viel zu tun.

Veröffentlicht von Redaktion | Kommentare deaktiviert für Flash in Karlsruhe

1. Mai 2017

Am 1. Mai 2017
setzen auch wir, Beschäftigte in der Weiterbildung Baden-Württemberg, uns für unsere Rechte ein. Wir tragen unsere Forderungen auf die Straße. Komm auch du zur Kundgebung, denn…

Weiterbildung schafft wichtige Voraussetzungen zur beruflichen Qualifizierung und somit zur Teilhabe aller am Erwerbsleben.
… wir Beschäftigte in der Weiterbildung leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten in unsere Gesellschaft.
… wir Beschäftigte in der Weiterbildung tragen durch unsere Arbeit massgeblich zu einem gerechten und sozialen Miteinander bei.
Dafür fordert die Gewerkschaft ver.di die angemessene Entlohnung der Beschäftigten und die Durchsetzung eines Tarifvertrags.

Denn die Arbeit der Beschäftigten in der Weiterbildung ist MehrWert!

Veröffentlicht von Redaktion | Kommentare deaktiviert für 1. Mai 2017

Kampagnerat

Am 10.3. traf sich unser Kampagnenrat wieder in Stuttgart. Themen waren neben den Berichten zu den laufenden Tarifrunden und unseren Eindrücke vom Internationalen Frauentag am 8.3. die Planung künftiger Aktionen. So wird sich unsere Kampagne an der ver.di Aktionswoche „Gute Arbeit – gute Rente“  vom 19.-23. Juni beteiligen.  Weiterhin planen wir, in Einrichtungen vor Ort mit unserer Kampagne vorbeizuschauen.

Veröffentlicht von Redaktion | Kommentare deaktiviert für Kampagnerat

Frauentag beim IB Baden

Gesamtbetriebsversammlung in Karlsruhe beim Internationalen Bund Baden
Am 8. März 2017, dem Internationalen Frauentag, fand beim IB Baden eine Betriebsversammlung statt. Die ver.di – Gewerkschaftssekretärin Gabriele Strnad betonte die Wichtigkeit des Internationalen Frauentags und erklärte mit einem Flugblatt die Zusammenhänge mit der Weiterbildungsbranche.
Gerade in der Weiterbildungsbranche sind vorwiegend Frauen beschäftigt. Gleichzeitig besteht in der Weiterbildungsbranche eine geringe Gehaltstruktur. Das geringe Gehalt und die Tatsache, dass die Kolleginnen zumeist in Teilzeit arbeiten, zieht oft Altersarmut im Rentenfall nach sich.
Zugleich prangerte Gabriele Strnad an, dass die Befristungsquote im Weiterbildungsbereich immer mehr zunimmt. Seit 2014 hat sich die Befristungsquote in einzelnen Unternehmen fast verdoppelt.
Ver.di setzt sich vor diesem Hintergrund dafür ein, auch im IB die Gehaltsstruktur allgemein zu verbessern. Aktuell laufen hierzu Tarifgespräche. Hier liegt der Vorschlag der Gewerkschaften ver.di und GEW auf dem Tisch: 90% des TVöD- Gehalts als Basistabelle für alle Beschäftigten und die Möglichkeit für die einzelnen Unternehmen des IB höher zu bezahlen.
Für alle Kolleginnen gab es an diesem Tag traditionell Rosen.

 

Veröffentlicht von Redaktion | Kommentare deaktiviert für Frauentag beim IB Baden

Start

Liebe Kollegin,
lieber Kollege,

„Du arbeitest mit Langzeitarbeitslosen (Jugendlichen, Flüchtlingen…) – und das für so wenig Geld!?! Oh je!“ – Vielleicht haben so auch schon deine Bekannten, Verwandten oder Freunde reagiert, wenn es um deine Arbeit ging. Weder das Gehalt noch die Wertschätzung für deine Arbeit sind ausreichend. Und dennoch – du bist zu Recht stolz auf das, was du tust. Trotzdem muss sich etwas ändern.

In allen Bereichen der Weiterbildung herrscht chronische Unterbezahlung. Qualifiziertes Personal ist beim derzeitigen Lohnniveau kaum noch zu bekommen. Nicht umsonst erreicht die Fluktuationsrate in bestimmten Bereichen der Weiterbildung bis zu 40 Prozent! Das ist nicht nur für die zurückbleibenden Kolleg*innen, sondern auch für die Menschen, die von ihnen betreut werden, ein unhaltbarer Zustand. Vor allem, weil die Arbeit neben dem hohen Anspruch auch noch ein hohes Maß an persönlichem Engagement verlangt. Nicht selten nimmt man Arbeit mit nach Hause oder wälzt noch lange nach Feierabend die Frage, wie man in einem Fall weiter vorgeht, wie man einen Klienten, eine Klientin, eine Schülerin am besten unterstützen kann. Das gehört zu deiner Arbeit dazu, und machst sie gerne – aber es sollte wertgeschätzt werden und sich auch im Gehalt widerspiegeln!

Um diese Missstände sichtbar zu machen, ist es zwingend notwendig, dass wir selbstbewusst auftreten und auf die Unterfinanzierung dieser gesellschaftlich wichtigen und anspruchsvollen Tätigkeit aufmerksam machen. Wir unterstützen euch dabei mit unserer Kampagne für bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung in der Weiterbildung. Es gilt „# weiterbilden # weiterdenken # weiterkommen“.

Dies ist eine Seite des ver.di Landesbezirks Baden Württemberg,
Fachbereich 5 Bildung, Wissenschaft und Forschung

Veröffentlicht von Redaktion | Kommentare deaktiviert für Start